Der optimale ETF

Der optimale ETF für kindersparpläne

-Komplexität einfach erklärt-


FondsSuperMarkt

5 Kriterien für einen guten ETF Sparplan


Schon seit vielen Jahren empfehlen Experten für einen langfristigen Vermögensaufbau ein Juniordepot bzw. Kinderdepot mit einem aktienbasierten ETF Sparplan. Doch gerade die ETF-Auswahl bringt selbst finanziell interessierte Personen an ihre Grenzen. So gibt es in Deutschland mittlerweile über 2000 verschiedene, für Privatpersonen zum Handel zugelassene ETFs. Hat man den passenden ETF-Index (Basiswert) ausgewählt, wird man recht schnell mit ETF-Kennzahlen und anderen Qualitätseigenschaften konfrontiert.


Wie soll man in der Masse der verschiedenen ETFs nun "den Richtigen" finden, ohne nächtelang Finanzbücher zu lesen oder lange ETF Listen zu durchforsten? Ich zeige Ihnen worauf Sie achten müssen, es ist gar nicht so schwierig wie viele glauben!


ETF-Kosten


  • Zwar sind ETFs in der Regel bereits sehr günstig (im Vergleich zu Investmentfonds), aber auch hier gibt es nochmals erhebliche Unterschiede. Am besten orientiert man sich immer am so genannten „Total Expense Ratio“ (TER). Dieser Wert wird als standardisierte Größe für die laufenden Kosten der Verwaltung verpflichtend ausgewiesen.

    Tipp: Günstige ETFs von großen Indizes sollten nicht mehr als 0,2% p.a. kosten. Nebenwerte-ETFs (Small Caps) sind in der Regel teurer, sollten jedoch nicht mehr als 0,4% p.a. an Verwaltungskosten berechnen.


  • Kaufkosten bei ETFs werden vom Depotanbieter festgelegt und werden nicht durch den ETF beeinflusst. Teilweise haben aber die Banken Partnerschaften mit den großen ETF Anbietern und bieten hierfür kostenfreie oder stark reduzierte ETF-Sparpläne an. Es lohnt sich durchaus solche Sonderkonditionen zu prüfen.  Angebote zu Sonderkonditionen können Sie auf meiner Vergleichsübersicht für Juniordepots bzw. Kinderdepots hier einsehen.

    Tipp: Da fast jede Bank andere Gebührenmodelle hat, ist eine generelle Empfehlung schwierig. Als Faustformel gilt: Ist die Sparrate gering (z.B. 50  Euro), so ist ein prozentuale Gebühr von Vorteil. In der Regel beläuft sich diese zwischen 0 bis 2,5% von der Sparrate. Ist die Sparrate höher (z.B. 500 Euro), so sind feste Gebühren (z.B. 1,5 Euro pro Order) eher von Vorteil.


Replikation des ETF Index (Basiswert)


ETFs bilden (replizieren) einen Index ab. Das kann zum einen physisch, teil-physisch oder synthetisch erfolgen.


  • Physische Replikation bedeutet, der ETF kauft genau die Aktien die er abbildet. Das kann aber bei mehr als 1000 Einzelaktien anspruchsvoll und kostentreibend sein.
  • Teil-physisch bzw. teilreplizierend bedeutet, der ETF kauft nur einen Teil der Aktien aus dem Index. Das ist der Standardweg und normalerweise vollkommen ausreichend um den Index gut abzubilden.
  • Synthetische Replikation ist eine künstliche Nachbildung.

    Tipp: Sollte man die Wahl zwischen physischen und synthetischen ETFs haben, ist immer der physische/teilreplizierende ETF zu bevorzugen, da der synthetische ETF Gegenparteirisiken eingeht.


Alter und Qualität des ETFs


  • Besteht der ETF schon länger, war er vermutlich beliebt bei den Kunden und damit in diesem Sinne erfolgreich. Ist hierdurch viel Geld im ETF investiert, ist entsprechend die Wahrscheinlichkeit klein, dass er absehbar wieder geschlossen wird. Kleinere ETFs (<100 Mio. Euro Volumen) laufen Gefahr vom Markt genommen zu werden, da sich der Betrieb nicht wirtschaftlich darstellen lässt. Die ETF-Anteile würden in diesem Fall automatisch ausbezahlt werden.


  • Ein weiterer guter Indikator ist die Empfehlung durch Finanztest. Zwar ist die Abwesenheit einer Empfehlung keine Qualitätsminderung da es einfach viel zu viele ETFs gibt, aber eine vorhandene Empfehlung ist durchaus eine vertrauenserweckende Sache. Die Empfehlungsliste von Finanztest kann man sich für wenige Euro im Internet herunter laden.

    Tipp: Möglichst einen ETF auswählen, der ein hohes Volumen hat (>100 Mio. Euro) und bereits länger als 3 Jahre am Markt besteht.


Gewinnausschüttung bei ETFs


Börsennotierte Unternehmen schütten in der Regel eine Dividende (Gewinnbeteiligung) aus. Aktienbasierten ETFs fließen daher regelmäßig diese Gewinnausschüttungen zu. 


Dabei gibt es zwei wesentliche Möglichkeiten wie der ETF mit den Dividenden umgeht:


Thesaurierende ETFs legen das Geld ganz automatisch wieder an. Man bekommt davon gar nichts mit und hat auch keine Arbeit. Die wieder angelegten Gelder steigern den Wert des ETFs automatisch.


  • Was passiert mit den Dividenden: Dividenden werden automatisch wieder angelegt.
  • Komfort: Das Geld verbleibt im ETF.
  • Rendite: Kein Unterschied zu ausschüttenden ETFs.
  • Steuerliche Behandlung: Geld verbleibt im ETF. Versteuerung muss erst nach dem Verkauf erfolgen.
  • Steuern sparen: Eher steuerschädlich, da die Steuerlast über die Jahre akkumuliert wird und dann mit einem Schlag fällig wird.


Ausschüttende ETFs geben die Dividenden direkt an die Anleger weiter. Sie schütten das Geld aus. Das kann monatlich, quartalsweise, halbjährlich oder jährlich erfolgen. Ob das Geld dann wieder angelegt wird entscheiden Sie selbst.


  • Was passiert mit den Dividenden:  Dividenden werden immer ausgezahlt (monatlich, quartalsweise, halbjährlich oder jährlich)
  • Komfort: Man muss selbst entscheiden, was man mit dem ausgeschütteten Geld macht. Die Wiederanlage erfordert häufig manuelles Eingreifen. Einige Anbieter bieten jedoch auch automatische Wiederanlage an.
  • Rendite: Kein Unterschied zu thesaurierenden ETFs.
  • Steuerliche Behandlung: Die Ausschüttung muss mit der Abgeltungssteuer in diesem Jahr versteuert werden, sofern der Steuerfreibetrag/Grundfreibetrag überschritten ist.
  • Steuern sparen: Jährlicher Freibetrag kann genutzt werden. Es werden keine Steuerschulden akkumuliert.



Welche ETF-Variante sollte man für ein Juniordepot  bzw. Kinderdepot am besten auswählen?


Hierzu gibt es leider keine klare "das ist richtig und das ist falsch" Antwort, da beide ETF-Varianten durchaus eine Daseinsberechtigung haben.


  • Hat das Juniordepot beispielsweise noch einige Jahre Ansparzeit vor sich und werden größere Summen bespart, so empfiehlt sich die steueroptimierte ausschüttenden ETF-Variante zu verwenden. Dadurch werden die Dividenden und Zinserträge regelmäßig ausgeschüttet und verbrauchen ganz automatisch den zur Verfügung stehenden Sparerfreibetrag (1000 Euro p.a., Stand 2024) des Juniordepots. Sofort nach der Ausschüttung legt man das Geld dann einfach wieder an. Dies ist sicherlich eine gute Möglichkeit mit wenig Aufwand wenigstens einen Teil des Freibetrages zu nutzen. Der Freibetrag verfällt nämlich ansonsten zum Jahresende und kann nicht ins nächste Jahr mitgenommen werden.


  • Nutzt man die bequeme thesaurierende (also wieder anlegende) ETF-Variante, so hat man keinerlei Aufwand da die "Ausschüttungen" einfach im ETF-Vermögen verbleiben. Dieses Vorgehen ist jedoch nur für kurze Ansparhorizonte und kleinere Summen zu empfehlen. Ansonsten läuft man Gefahr, dass über die Jahre erhebliche Steuerschulden aufsummiert werden, die bei einem Verkauf die zur Verfügung stehenden Freibeträge (Sparerfreibetrag und Grundfreibetrag) in diesem Jahr weit übersteigen können. Zusätzlich zu beachten ist, dass sich die Thematik noch verschärft, wenn das Kind in Richtung Volljährigkeit geht und bereits anderweitige Einkommen erzielt, beispielsweise durch eine Ausbildungsvergütung oder Einkommen aus Ferien- oder Nebenjobs.


Indizes des ETFs


Für ein ausreichend diversifiziertes Portfolio im Juniordepot bzw. Kinderdepot stehen uns mehrere global gestreute Indizes zur Verfügung. Im Gegensatz zu vielen anderen Quellen werden wir uns aber nicht in einer unnötig stark theoretisierten Portfolioaufteilung verhaspeln, sondern können es einfach halten.


Folgende Indizes sind für ein einfaches global diversifiziertes Portfolio laut Experten vollkommen ausreichend:


  • MSCI World: Der MSCI World ist ein globaler Aktienindex, der die Kursentwicklung von rund 1.600 Aktien aus 23 Industrieländern abbildet.
  • MSCI World ACWI: Der MSCI All Country World Index ist ein internationaler Aktienindex, der die Wertentwicklung von 2500 Unternehmen aus 23 Industrieländern und 27 Schwellenländern abbildet. Er ist ähnlich zum MSCI-World, beinhaltet aber mehr Schwellenländeraktien, ist dafür aber häufig ein bisschen teurer hinsichtlich der laufenden Kosten.
  • FTSE All-World: Der FTSE All-World ist ein internationaler Index ähnlich dem MSCI World ACWI. Er bildet etwa 4100 Aktien aus 25 Industrieländern und 24 Schwellenländern ab. Leider gibt es diesen Index nur vom ETF-Anbieter Vanguard.
  • MSCI Emerging Markets Index ist ein Aktienindex, der anhand von fast 1400 Aktienwerten die Entwicklung an den Börsen der wichtigsten Schwellenländer widerspiegelt.
  • MSCI World Small Cap: Dieser Index umfasst über 4.250 verschiedene kleine Unternehmen aus 23 entwickelten Aktienmärkten.
  • Anleihen-ETFs: Generelle Empfehlungen sind hier schwierig. Wichtig ist jedoch, Anleihen ETFs auf Euro-Basis zu verwenden. Hier kann bei der Auswahl Finanztest mit deren ETF-Empfehlungsliste gut weiterhelfen.


Einigen Anlegern ist das Weltportfolio zu langweilig und sie fragen mich immer wieder nach Empfehlungen für interessante Beimischungen. Eine solche individuelle Note von bestimmten Branchen oder Themen ETFs sollte (neben dem klassischen und breit gestreuten Weltportfolio) maximal 10% der gesamten Investmentsumme betragen.


Tipp: Eine professionelle  Aufteilung eines  Sparplans in Abhängigkeit der monatlichen Sparplansumme habe ich beispielhaft  hier dargestellt.


Fazit: Die hier dargestellten ETF-Eigenschaften sind vollkommen ausreichend um gute und passende ETFs für den Kindersparplan zusammen zu stellen. Sicherlich kann man die Auswahl der richtigen ETFs noch weiter professionalisieren und Zeit darauf verwenden. Der Aufwand steht aber selten im ordentlichen Verhältnis zum Nutzen.

FondsSuperMarkt
Share by: