Blog-Layout

Passives Investieren - Was ist das eigentlich?

28. Juli 2021

Wie man durch Nichtstun zu den besten 10-15% alle Anleger gehören kann!

Sicher hast du schon oft vom Begriff des "passiven Investierens" gehört. Doch was steckt eigentlich dahinter und warum ist es so viel besser als aktive Investmentansätze?

 

Bevor wir uns mit der Methode des passiven Investierens beschäftigen, schauen wir uns zunächst das Gegenteil an.

 

Aktives Investieren ist das was fast jeder macht. Man investiert irgendwo und versucht durch eine gezielte Auswahl (Stock Picking) oder ein besonderes Market Timing eine möglichst hohe Rendite zu erreichen. Blöd nur, dass damit etwa 85-90% alle Anleger nicht mal den „Markt“ schlagen. Als Markt kann man einen Vergleichs-Index ansetzen, der in etwa die gleichen Wertpapiere bei gleichem Risiko abbildet. 

Es mag hart klingen für die Profis, Trader und Möchtegernzocker, dass der überwiegende Teil es nicht schafft den normalen Markt zu schlagen, es ist aber leider so. Ich musste diese Lektion auch lernen.

 

Passives Investieren gilt hingegen als die smarte und stressfreie Alternative, ist aber leider immer noch eine Minderheitenveranstaltung. Befolgt ein Anleger konsequent die wenigen Regeln für passive Anlage, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, langfristig zu den besten 10-15% aller Anleger zu gehören. Im Wesentlichen zeichnet sich passives Investieren durch prognosefreies, nicht spekulatives, breit gestreutes, langfristiges „Buy-and-Hold“ aus. Und Seelenfrieden gibt es gratis dazu!

 

Was heißt das für dich konkret:

 

  • Prognosefrei investieren: Empirische Studien haben haben klar gezeigt, dass mit hoher Wahrscheinlichkeit alle öffentlich zugänglichen Informationen und Erwartungen bereits in den Wertpapierkursen enthalten sind. Man kann daher keine zuverlässige Mehrrendite erzielen, indem man beispielsweise durch Tipps aus Börsenzeitungen versucht den Markt zu schlagen. Auch ist das Vertrauen in Berater, dauerhaft und systematisch die richtigen Länder, Aktien und Branchen für eine stabile Überrendite heraus zu finden, vollkommen unrealistisch und langfristig sogar nachweißbar renditeschädlich. Selbst wenn immer mal wieder ein Glückstreffer dabei wäre, ist dieses Ergebnis nicht zuverlässig zu wiederholen und sollte daher für dich niemals Grundlage einer soliden und langfristen Vermögensanlage darstellen. 
  • Langfristiges Buy-and-Hold: Die passive Anlagestrategie fußt auf einer konsequenten Buy-and Hold-Entscheidung. Weder bewegen uns schlechte Renditen einer Anlageklasse panisch zu verkaufen oder billig nachzukaufen, noch bewegen uns gute Renditen einer Anlageklasse hier einem Trend nachzurennen oder umzuschichten. Während eines Crashs macht man was? Genau, gar nichts!
  • Diversifikation: Diversifikation (Verteilung von Risiko) ist ein Grundpfeiler der passiven Strategie. Diversifikation ist vollkommen kostenfrei zu haben und dass bei gleicher Ertragserwartung. In der Regel diversifiziert man über Länder, Assetklassen und Währungen hinweg, um so krasse Ausreißer im Depot zu verhindern.
  • Konsequente Kostenvermeidung: Welche schockierende Wirkung hohe Kosten auf die langfristige Ertragserwartung haben, konntest du in meinem letzten Blogbeitrag lesen. Selbst kleinste Kostenunterschiede summieren sich über viele Jahre durch den Zinseszinseffekt stellenweise zu vier- bis fünfstelligen Minderrenditen.

 

Die Aussicht durch diese einfachen Regeln zu den besten 10-15% aller Anleger zu gehören, ist fast zu schön um wahr zu sein, aber wissenschaftlich vielfach belegt. Jeder der dir das Gegenteil weismachen möchte soll es bitte versuchen. Ich habe kaum jemanden getroffen, der bei gleicher Risikokonstellation mit einem aktiven Ansatz langfristig simple ETF-Sparpläne geschlagen hat. Denn schon der Volksmund sagt: Hin und her macht Taschen leer!


Konsequente Kostenvermeidung fängt bei der richtigen Depotanbieterauswahl an! Hier findest du eine kostenbezogene Übersicht der aktuellen Marktführer. 

Pylonen auf einer Straße
von Jens Garthof 19. Februar 2025
Viele Eltern wollen für ihre Kinder die bestmögliche Geldanlage – und Wachstumsbranchen wie Künstliche Intelligenz (KI) klingen nach der perfekten Gelegenheit. Doch wer sein Juniordepot zu stark auf einzelne Trends ausrichtet, geht ein enormes Risiko ein. Der Fall Deep-Seek zeigt, wie eine einzige Unternehmensmeldung Milliarden vernichten kann. In diesem Artikel erfährst du, warum Modebranchen oft in Enttäuschung enden und wie du stattdessen mit einer soliden, breit gestreuten Strategie langfristig erfolgreich investierst.
Richtungpfeil
von Jens Garthof 31. Januar 2025
ETF, Fonds, Einzelaktien oder Anleihen – was ist die beste Wahl für ein Juniordepot? Wir vergleichen die Anlageklassen hinsichtlich Kosten, Risiko und Rendite und geben eine klare Empfehlung für Eltern.
Coverbild unschlüssige Frau mit zwei Schuhen zur Auswahl
von Jens Garthof 4. Oktober 2024
Erfahre, welche ETF-Strategie für Kindersparpläne am besten geeignet ist. Wir vergleichen thesaurierende und ausschüttende ETFs und geben dir wertvolle Tipps für die optimale Auswahl.
Steuerformular mit Stift
von Jens Garthof 4. Oktober 2024
Entdecken Sie, wie Sie mit Juniordepots und der Nichtveranlagungsbescheinigung Kapitalerträge für Kinder so gut wie steuerfrei gestalten können. Unser umfassender Guide erklärt, wie Sie hohe Freigrenzen optimal nutzen, Ihre Anlagestrategie entsprechend optimieren und steueroptimiert Vermögen für Ihre Kinder aufbauen.
Gewicht am Bein (symbolisch)
von Jens Garthof 4. Oktober 2024
Erfahren Sie, welche Freigrenzen Sie bei Kindersparplänen beachten müssen, um Steuern zu sparen und finanzielle Vorteile zu nutzen. Unser Leitfaden erklärt die wichtigsten Freibeträge und gibt praktische Tipps für Eltern und Großeltern.
von Jens Garthof 4. Oktober 2024
Möchten Eltern für ihre Kinder einen Sparplan einrichten, steht eine wichtige Frage am Anfang: Soll das Depot rechtlich dem Kind gehören oder nur symbolisch für das Kind sein, aber rechtlich den Eltern gehören? Beide Optionen klingen ähnlich, unterscheiden sich jedoch erheblich. Erfahren Sie mehr über die Vor- und Nachteile beider Varianten auf Juniordepot-einfach.de
Minus 25%
von Jens Garthof 21. September 2022
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, ob man im Rahmen der aktuellen Weltkrisen seinen Investmentsparplan stoppen oder sogar auflösen soll und welche Vorteile es bringen könnte, im Spiel zu bleiben.
Coverbild Läufer im Startblock mit Stoppuhr
von Jens Garthof 5. Juli 2021
Marktkorrekturen oder Durststrecken an der Börse spielen für langfristige Anlagestrategien kaum eine Rolle. Vor allem bei Juniordepots (Kinderdepots) mit Ansparzeiträumen von bis zu 18 Jahren ist es viel wichtiger mit dem Sparen zu beginnen und nicht zu versuchen den Markt zu schlagen. Mit einem passiven und langfristigen Investmentansatz kann man zu den 10-20% der besten Anlegern am Markt gehören. Man muss nur beginnen!
Coverbild Taschenrechner
von Jens Garthof 5. Juli 2021
Gebühren beim Vermögensaufbau werden hinsichtlich der langfristigen Auswirkungen stark unterschätzt. Vor allem bei Juniordepots (Kinderdepots) mit Ansparzeiträumen von bis zu 18 Jahren erzeugen selbst kleinste Kostenunterschiede große Renditeunterschiede. Dabei ist es doch so einfach langfristig zu den besten 10-20% aller Anleger zu gehören und so für die Kinder ein kleines Vermögen mit einem optimierten ETF-Sparplan aufzubauen.
Show More
Share by: